22. Oktober: Treff, Vorträge, Ausstellung in Blakenstein

Sonntag, 22. Oktober 2017, 14:00 Uhr

Am Sonntag, dem 22. Oktober findet ein zweites Treffen für alle an den ländlichen Bauten in Sachsen interessierten statt. Ort ist dieses mal die alte Schule Blankenstein (zwischen Wilsdruff und Nossen gelegen). Die Adresse ist Kirchweg 6.

Das Programm:
Hauptvortrag
Hartmut Gräfe (Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde im Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge): Verluste und Chancen - Kulturdenkmale in der Sächsischen Schweiz


Kurzvorträge
Ingolf Dachsel (Bauamtsleiter Wilsdruff): Die Entwicklung von Blankenstein nach 1989
Annerose Müller (Verein historische Dampftechnik Wilsdruff e.V.): Die historische Dampftechnik in Wilsdruff
Olav Helbig (Untere Denkmalschutzbehörde im Landkreis Meißen): Winzerhäuser in Sachsen - ein Haustyp?
Hans-Martin Fröhner (Tischlermeister): Erläuterungen zur Ausstellung

Ausstellung
Sächsisches Steingut und die Steingutfabrik Steyermühle in Nossen (1821-1859)

Für Getränke, belegte Brötchen und Kuchen wird gesorgt. Natürlich bleibt auch Zeit für persönliche Gespräche.

ALLE Interessierten sind herzliche eingeladen!

 

 

Einladung: Offener Hof in der Kontaktstelle Helbigsdorf

17. September 2017 14.00 Uhr

Ort: Helbigsdorf, Talstrasse 2

Vor zehn Jahren wurden die Gebäude des "Lößnerhofs" von drei jungen Familien erworben. Es handelt sich um einen Vierseithof, der in seiner historischen Kubatur erhalten ist. Während der Sanierung wurde versucht, mit Baustoffen und Handwerkstechniken nahe am Original zu bleiben. Haupthaus, Ausgedinge und Stallgebäude werden von drei Familien bewohnt, die Scheune bietet Platz für Holzwerkstatt und Lager. Ein großer Teil des Landes dient dem Öko-Anbau von Beerenobst. Neben einem Sachverständigenbüro für Holzschutz ist vor 5 Jahren eine Kontakt- und Beratungsstelle eingerichtet worden. Zunächst für den Verein für ländliche Bauwerte in Sachsen und seit 2017 unter Schirmherrschaft des Landesvereins für Sächsischen Heimatschutz können sich hier Interessierte zum Thema Bauernhaus beraten lassen. Dabei werden sowohl handwerkliche Ratschläge zur Sanierung und Erhaltung gegeben als auch Erfahrungen mit zuständigen Behörden und Förderstellen geteilt.Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums öffnet der Lößnerhof Helbigsdorf seine Türen und Tore und lädt Interessierte ein, sich umzuschauen und die Veränderungen dieses vergangenen Jahrzehnts zu bewundern.

Aktionen:

  • Leckeres aus dem Lehmbackofens
  • Ein Karussell aus Holz, welches ganz ohne Strom funktioniert
  • Führung durch den Hof: historische und zeitgenössische Nutzung der Gebäude
  • Führung durch die Obstbauplantage
  • Beratung zur Fachwerksanierung
  • Spiele für Kinder
  • Imbiss und Getränke
  • Vortrag "Denkmalgerechte Sanierung des Hofes"
  • Pflanzentauschbörse
  • Förderberatung LEADER-Region "Silbernes Erzgebirge"
  • LEADER-Wettbewerb Fotos/Bilder "Meine Heimat, mein Land"

Treffen auf Schloss Rothschönberg

Im Hof von Schloss Rothschönberg

Sonntag, 21. Mai 2017, 14:00 Uhr

Am 21. Mai sind wir 14:00 Uhr bis gegen 18:00 Uhr zu Gast in den Räumen des Heimatverein Rothschönberg e.V. Am sichersten erreicht man das Schloss, wenn man von der Verbindungsstraße Nossen-Wilsdruff Richtung Rothschönberg abbiegt. Hat man die Autobahn gequert und den Ort erreicht, liegt das Schloss auch schon linker Hand.

Das Programm:

  • Führung durch Schloss und Park: Manfred Hammer
  • Sanierung der Niedermühle Blankenstein: Marcus Dachsel
  • Holzschädlinge. Ein Überblick: Kay Arnswald
  • Wie weiter zusammenarbeiten? Diskussion

dazu:

Poskartenausstellung von Matthias Fröhlich

Getränke, Brötchen, Kuchen: Die Einnahmen dafür gehen an den Heimatverein Rothschöberg e.V.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

 

Rückblick zum Treffen am IV. Lichtloch

Am 18. März war unsere Initiative zu Gast in den Räumen des Verein Viertes Lichtloch des Rothschönberger Stollns e.V. Mit Interesse verfolgten die Anwesenden den Ausführungen zur Geschichte des Rothschönberger Stollens, der Gebäude um das vierte Lichtloch, zur Geschichte des Vereins und den erheblichen Leistungen, die nach 1990 erbracht wurden, um das Ensemble um das Lichtloch und die dort installierte Bergwerkstechnik wieder nachvollziehbar und erlebbar zu machen.

Bei unserem Treffen konnte die Frage, ob und welchem Verein
wir uns geschlossen anschließen sollten, nicht abschließend beantwortet
werden. Was Kay Arnswald und Olav Helbig zu den in Frage stehenden Vereinen
zusammengetragen haben, ist unten in pdf-Dateien nachlesbar.
Welches Maß an formaler Organisation wegen Versicherungsfragen und der
Finanzierung größerer Projekte gebraucht wird, ist eine ebenso
angesprochene, aber noch nicht abschließend geklärte Frage. Auf jeden
Fall gibt es durch bestehende Mitgliedschaften Beziehungen zu beiden
Vereinen.

Als vielleicht sogar wichtiger als die Frage der Organisation wurde auch
die Formulierung der gemeinsamen Ziele angesprochen. Hier ist jeder gefragt, auch mit der Frage, welchen Beitrag zu gemeinsamen Zielen jeder leisten kann und will. Dazu ist die bereits beim Treffen kurz vorgestellte Liste unter Anliegen und Ziele eingestellt. Auf Anregung (z.B. per E-Mail) kann dort gern noch hinzugefügt oder geändert werden. Und gemeinsame Ziele und Aktionen können beim nächsten Treffen ein Gesprächsthema sein.

Fragen_Landesverein.pdf

Fragen_IGBauernhaus.pdf

Nächstes Treffen am Sonntag, dem 21. Mai 2017

Wir wollen uns am 21. Mai (dieses mal sonntags!) um 14:00 Uhr wieder treffen. Dafür wird noch ein geeigneter Ort gesucht. Neben einem Raum, im Mai kann das sicher auch ein überdachter Freiraum sein, soll auch wieder etwas inhaltlich vorgestellt
werden. Das kann ein Sanierungsprojekt sein, ein bauliches Problem, ein gute Lösung o.ä. und muss nicht zwingend mit dem Ort, wo wir uns treffen, in Zusammenhang stehen. Angebote, Vorschläge, auch Themenvorschläge die vielleicht für alle interessant wären bitte an bauwerte@ohelbig.de.

Treffen der Initiative am 18.03.2017 in Reinsberg

Am Sonnabend,  dem 18.03.2017 um 14:00 Uhr findet im Raum des Vereins IV. Lichtloch des Rothschönberger Stollns e.V. ein zweites Treffen statt, bei dem sich Interessierte über die Möglichkeiten einer Arbeit für den Erhalt traditioneller ländlicher Bauten verständigen wollen. Eingeladen sind auch alle, die beim ersten Treffen nicht dabei waren, aber auch gern mehr für die historischen Bauten auf dem Land tun wollen.

Mehr zum Veranstaltungsort, wie man dahin gelangt und zum Verein IV.
Lichtloch findet man im Internet unter: http://www.viertes-lichtloch.de/
Die Anschrift ist Badstraße 1 in Reinsberg, unweit des Autobahndreieck Nossen.

Bei diesem Treffen wird es darum gehen, die Organisationsform
festzulegen, unter der künftige gemeinsame Aktivitäten stattfinden
sollen. Es wird besprochen werden, ob dies unter dem Dach eines bestehenden Vereins stattfinden kann. Mindstens in den persönlichen Gesprächen wird es aber sicher auch um konkrete Gebäude und Vorhaben gehen.

Treffen am 28.01.2017 - Ergebnisse

Rund zwanzig Interessierte waren am Sonnabend, 28.01. der Einladung ins Steingut gefolgt, um zu beraten, wie man das Engagement für die ländlichen Gebäude gemeinsam fortführen könnte. Bei einer Umfrage zeigte sich schnell, dass wesentlich zwei Interessen die Teilnehmer zusammengeführt hatten:

  • Man will sich mit Gleichgesinnten zum Erfahrungsaustausch treffen, sehen, was andere erreicht haben und wie.
  • Man will nach außen wirksam werden, Bauwilligen im ländlichen Raum die Angst vor der „alten“ Bausubstanz nehmen, Menschen für die traditionellen Gebäude und Bautechniken gewinnen. Fördern,  Beraten, Hilfe leisten, Arbeitsblätter sind Stichpunkte aus diesem Zusammenhang.


Darüber hinaus spielte der Wunsch nach dem Erhalt der Kulturlandschaft und an der Übernahme des Wissens um die traditionelle ländliche Kultur, das in der älteren Generation noch vorhanden ist, eine wichtige Rolle. Es wurde betont, dass die Zeitschrift Hoftor (früher Bauernhäuser und Bauernhöfe in Sachsen) und die Buchreihe Bauernhäuser Bauernhöfe Dörfer hier schon viel geleistet hat und das beides fortgeführt werden sollte. Dazu ist eine Zusammenarbeit mit Manfred Hammer anzustreben, der die Zeitschrift derzeit im eigenen Verlag weiter herausbringt.

Die Übereinstimmung in den Zielen führte zur Frage der Vernetzung. Ein Verein erscheint dabei auch weiterhin als geeignete Plattform. Dabei ist die Verbindung mit bestehenden Vereinen attraktiv, da man hier deren Strukturen mit nutzen kann und nicht die Mühe und Risiken einer Neugründung auf sich nehmen muss. Konkret angesprochen wurde die Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. (IGB) und der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. Andererseits bleibt zu klären, inwiefern die Initiative dann eigenständig an den gesetzten Zielen Arbeiten kann und ob die Fortführung der Publikationen weiter unterstützt werden könnte. Es wurde beschlossen, zunächst zu den beiden genannten Vereinen
Kontakt aufzunehmen, und einen Katalog von Fragen zu beantworten. Dann soll bei einem neuerlichen Treffen am 18.03.2017 erneut darüber gesprochen werden, wie das Netzwerk organisiert werden kann.

Folgende Fragen sollen für die Vereine geklärt werden:

  • Welche Strukturen haben bereits existierende Untergruppen?
  • Welche Satzungen oder Geschäftsordnungen gelten für Untergruppen, welche Gestaltungsspielräume gibt es hier?
  • Welchen Zugriff gibt es auf die Mittel aus den Mitgliedsbeiträgen?
  • Kann die Zeitschrift Hoftor, kann die Buchreihe finanziell unterstützt werden?
  • Welche Maßnahmen der Gruppe wären versichert, wie weit reicht der Versicherungsschutz?
  • Welche Infrastruktur (Räume, Technik, organisatorische Arbeiten) ist ggf. vorhanden und kann durch die Gruppe genutzt werden?


Das nächste Treffen der Initiative wird am 18.03.2017 um 14:00 Uhr stattfinden.Nach einem Ort wird noch gesucht, Angebote gern an bauwerte@ohelbig.de.

Gemeinsam für ländliche Bauwerte arbeiten

Sie suchen Informationen zum Verein Ländliche Bauwerte in Sachsen e.V.? Der Verein musste aufgrund einer Fördermittelrückforderung in die Insolvenz gehen und existiert nach der Streichung aus dem Vereinsregister nicht länger.

Aus den Reaktionen auf die genannten Umstände wurde aber ein Interesse an einer Arbeit für die ländliche Architektur deutlich, auch ein Interesse an gemeinsamer Arbeit, das einer verbindenden Struktur bedarf. Wie kann eine solche gemeinsame Arbeit für die baulichen Werte im ländlichen Raum in Zukunft aussehen? Darüber sollten alle Interessierte ins Gespräch kommen. Darum laden wir zu einem solchen Treffen für den 28. Januar ab 14:00 Uhr in das Steingut Burkhardswalde (Gemeinde Klipphausen) ein.

Informationen zum Versammlungsort finden Sie unter steingut-burkhardswalde.de.

   
  || || || Impressum